Lesetipp: Franziskus machte keinen Unterschied zwischen heilig und profan. Er suchte das Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen.
Lesetipp: Niklaus Kuster zeichnet in seinem Buch nach, wie sich die Horizonte des jungen Franziskus schrittweise weiteten, bis er nach seinen Erfahrungen mit dem Islam Rundbriefe an die Menschheit richtete.
Lesetipp: Das mit vielen Preisen ausgezeichnete Buch von André Vauchéz erkundet die Wirkung des Heiligen Franziskus und seiner Ideen auf das kulturelle, religiöse und soziale Umfeld seiner Zeit.
Gottes hauchdünnes Schweigen. Wie sollen wir in unserer Zeit Gottes Ansprache verstehen. Welche Sprache müssen wir lernen, um ihn zu hören. Buchrezension von Bruder Stefan Federbusch OFM.
Lesetipp: Das hier dargelegte franziskanische Bildungskonzept ist durch die Praxiserfahrung des Autors und Franziskaners Udo Schmälzle im Schulalltag und in der Bildungsarbeit gedeckt.
Lesetipp: Leonhard Lehmann zeigt, wie vielfältig Franziskus Beten umschreibt und wie alles darauf hinausläuft, das Wort Gottes im Herzen und das Herz bei Gott zu haben - ob in der Stille einer Kirche oder im Lärm der Welt.
Lesetipp: Auf der Basis franziskanischer Texte führen die Herausgeber Paul Zahner und Christina Mülling den Leser Schritt für Schritt in die franziskanische Gebetsweise ein.
Lesetipp: Weltweit leiden Menschen unter Armut. Aus franziskanischer Sicht kann Armut aber eine Chance zum Aufbruch in die Zukunft sein.
Lesetipp: Sabine Pemsel-Maier befasst sich in ihrem Buch mit dem gesellschaftlich umstrittenen Thema Gender und schlägt eine Brücke in die Zeit Klaras. Buchrezension von Bruder Stefan Federbusch.
Lesetipp: Der Autor Dieter Berg zeichnet in seinem Buch ein zeitgemäß realistisches Franziskusbild, jenseits aller Romantisierung vergangener Epochen. Eine Buchrezension von Bruder Stefan Federbusch.
Lesetipp: Bruder Hermann Schalück lässt in seinem Buch die Revision de Vie seines Lebens aufscheinen. Das Vertrauen auf Gottes Wirken trägt über alles Scheitern und alle Widerstände.
Lesetipp: Im Buch Sturm und Stille porträtiert Pater Claus Scheifele mit einfühlsamen Bildern und Texten den Charakter der eindrucksvollen Landschaft Umbriens.