
Unsere Provinzbibliothek hat seit Beginn des Jahres eine eigene Homepage mit Blog. Unter www.bibliothek.franziskaner.de gewähren der Provinzbibliothekar Pater Damian Bieger OFM und Historikerin und Kodikologin Dr. Sabine Buttinger einen Blick hinter die Kulissen der Bibliothek. Regelmäßig berichten sie von besonderen Büchern und unerwarteten Schätzen.
Die Provinzzeitschriften wurden in den 1920er Jahren eingeführt, Vorreiter war die Sächsische Franziskanerprovinz mit der „Vita Seraphica“. In ihnen wurden nicht nur die Jahresberichte der Häuser oder die Erfahrungen in den Missionsgebieten veröffentlicht. Es wurden auch sehr ausführlich geschriebene historische Beiträge mit wissenschaftlichem Anspruch oder Debattenbeiträge zu aktuellen Fragen abgedruckt. Zudem finden sich hier die Nachrufe auf die im 20. Jahrhundert verstorbenen Mitbrüder.
Das macht die Provinzzeitschriften auch heute noch zu einer wahren Fundgrube für alle historisch Interessierten. Und dank moderner Technik sind sie heute auch für alle zugänglich: Dank Kooperationen mit verschiedenen Bibliotheken liegen die Provinzzeitschriften als Digitalisate vor. Mehr darüber verrät wie immer der Blog.
Über die Provinzbibliothek
Die Deutsche Franziskanerprovinz hat sich beim Zusammengehen der vier Provinzen Bavaria, Colonia, Thuringia und Saxonia im Jahr 2010 dafür entschieden, dass sie in Deutschland zukünftig nur noch eine Provinzbibliothek am Standort in München betreiben wird.
Die Bibliothek im Münchner Franziskanerkloster St. Anna soll nun zum Erinnerungsspeicher für deutschsprachige franziskanische Literatur aus den verschiedenen Jahrhunderten werden. Deshalb wird nur noch in das Fach „Franciscana” neue Literatur aufgenommen. Sie beherbergt etwa 120.000 Bände, darunter gut 20.000 Bände Altbestand. Allerdings müssen viele der alten Bücher noch „gerettet” werden, damit sie wieder zugänglich werden. Der Zahn der Zeit hat gnadenlos genagt!