Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz empfingen am 29. März muslimische Organisationen in der Hochschule in Frankfurt.
Mit der „Lampe des Friedens“ ehren die Franziskaner aus dem Sacro Convento in Assisi Persönlichkeiten, die sich für den Frieden einsetzen.
Die Bischöfe forderten eine Überprüfung der Katholischen Sexualmoral. Der neue "Franziskaner" geht daher der Frage nach: "Wie kam es zu der negativen Bewertung von Sexualität in der Kirche?"
Einst kam es Gott zu, liebevoll auf den Menschen zu schauen, jetzt scheint sich der Mensch eher von den Internet-Giganten umsorgt und behütet zu fühlen. Eine Betrachtung zur Allgegenwart des Internets.
Menschenrechtsaktivist Bruder Rodrigo kommentiert die Hintergründe des schrecklichen Unglücks in Brumadinho: "Nein zur Straffreiheit!" Die Kirchen und das Minen-Netzwerk weinen um die Opfer.
Die Zeitschrift "Franziskaner" erkundet ganz unaufgeregt, wie die heutige Jugend tickt! Jetzt online lesen.
Die vorliegende Tauwetter-Ausgabe widmet sich den Fragen des Umgangs mit persönlichen Daten, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung der Lebenswelten ergeben.
Leben im Dienst am Evangelium für den Menschen. Im franziskanischen Säkularinstitut der Missionarinnen des Königtums Christi leben und arbeiten Frauen, die sich den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit stellen.
Fünf Jahre ist es her, dass zum ersten mal ein Papst für sich den Namen unseres Ordensgründers wählte. Ein hoher Anspruch. Wir belauschten den Papst im Gespräch mit dem Heiligen.
Am 18. Juni 1918 kamen die ersten Franziskaner nach Holzhausen. Mit einem feierlichen Gottesdienst und einem Fest der Begegnung feierten die Brüder am 16. Juni den 100. Jahrestag ihres Bestehens.
Diese Ausgabe der Missionszeitschrift greift das das Motto des Katholikentags auf und zeigt wie in den armen Ländern konkrete Friedensarbeit geleistet werden kann.
„Wir sind auseinander gegangen im Bewusstsein, dass franziskanische Spiritualität auch außerhalb der Klostermauern von uns allen in unterschiedlicher Weise gelebt werden kann!“