Eine Pilgergruppe aus der Pfarrei St. Anna in München wurde Ende Oktober Zeuge eines seltenen Ereignisses in der Grabeskirche in Jerusalem: Ein tonnenschwerer Stein wurde unter viel Aufwand abtransportiert.
Östlich des Ölbergs in Jerusalem fällt die Landschaft ab zur Jordansenke und zum Toten Meer. Das Tote Meer in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt von drei Artikeln dieser Ausgabe der Heilig-Land Zeitschrift.
Der Ölberg in Jerusalem, mit dem Heiligtum der Himmelfahrt Christi, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe unserer Heilig Land Zeitschrift. Wir nehmen Sie mit, zu den zahlreichen Bezugspunkten zum Evangelium, die dort zu entdecken sind.
Interview mit Erzbischof Pierbattista Pizzaballa zur gegenwärtigen Situation im Heiligen Land. Er appelliert an alle Beteiligten Brücken zu bauen.
Eine für uns Franziskaner wertvolle Handschrift ist durch die Wirren der Säkularisation in die Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek München gelangt. Erfahren sie mehr in der neuen Heilig-Land-Zeitschrift.
Vier Jahre wirkte Erzbischof Pierbattista Pizzaballa als Apostolischer Administrator. Am 24. Oktober hat Papst Franziskus ihn zum neuen Lateinischen Patriarchen von Jerusalem ernannt.
Die Stadt Hebron ist ein selten besuchter Ort im Heiligen Land. Denn die vielen biblischen Erinnerungen werden schon seit vielen Jahren wegen der unsicheren politischen Lage nicht mehr von Pilgern und Touristen angefahren.
Krisenzeiten, in denen kaum Pilger gekommen sind, hat es immer wieder gegeben, zum Beispiel die Intifada. Wie geht es den Franziskanern im Heiligen Land heute in der Corona-Pandemie?
Nach zwei Monaten ist der Besuch der Grabeskirche für Besucher unter Einschränkungen nun wieder möglich, nachdem sie am 25. März aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus geschlossen wurde.
Lesetipp: Ein neuer Kunst- und Kulturführer zur Geschichte und Bedeutung der Grabeskirche in Jerusalem.
Update: Ansprache des Erzbischofs in deutscher Übersetzung | Am Palmsonntag fand in Jerusalem an den Hängen des Ölbergs ein besonderes Gebet statt. Von Jerusalem ging der Segen mit der Kreuzreliquie in die ganze Welt.
Für gewöhnlich spielen wichtige Persönlichkeiten eine große Rolle, die Geschichtsschreiber wissen viel zu berichten – über sie und ihr Werk, das sie der Nachwelt hinterlassen haben. Aber wer war eigentlich Melchisedek?