"Pro pope Francis" unterstützt mit einer weltweiten Unterschriftenaktion den pastoralen Kurs von Papst Franziskus und seiner Vision einer "Armen Kirche für die Armen".
Die gegenwärtige Situation der Kirche ist nicht nur Resignation und Stillstand. In vielen Gemeinden gibt es kreative Neuaufbrüche. Dr. Christian Hennecke zur lokalen Kirchentwicklung.
Wie anfällig sind Christen für rechtspopulistisches Denken? Was sind Rechtskatholiken, welche Bedeutung haben sie für rechtspopulistische Parteien? Ein Interview mit Dr. Andreas Püttmann.
Leben mit und in der Kirche hat für Franziskus eine universale Bedeutung. In ihr ist der Geist Jesu lebendig. Dahin zielt das 12. Element franziskanischer Spiritualität.
Frauen sind von den Weiheämtern ausgeschlossen und somit nicht Teil der kirchlichen Hierarchie der katholischen Kirche. Macht und Einfluss liegen einseitig im männlichen, priesterlichen Bereich. Wird das für immer so bleiben?
Aus den zahlreichen Reformbewegungen kristallisierten sich im Laufe der Jahrhunderte die drei großen Ordenszweige der Franziskaner, Minoriten und Kapuziner. Alle drei verbindet die konsequente Nachfolge des Evangeliums.
„In den Fußspuren Jesu“. Unter diesem Leitsatz machten sich 250 Ordensleute am 16. Juli auf den Weg zu den Franziskanern nach Vossenack.
Wo sehen wir in Zukunft unseren Platz in Kirche und Gesellschaft? Diese Frage stellten sich die Mitglieder der Ordensoberenkonferenz auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung.
Die deutschen Minderbrüder haben sich sehr konkrete Schritte für die kommenden Jahre vorgenommen um stärker zusammen zu arbeiten und zusammenzuwachsen.
Nach der Ordensreform 1517 treffen sich Franziskaner, Minoriten und Kapuziner erstmals zu einem gemeinsamen Mattenkapitel, vom 12. bis 14. Juni. in Hofheim.
Wie gestaltet sich kontemplatives Leben in der Zukunft? Eine von vielen Fragen des Föderationsrates der deutschsprachigen Klarissen, bei der Tagung vom 8. bis 12.5. in St. Anna.
Fanatismus und religiöse Intoleranz erschweren in Europa zunehmend einen friedlichen Dialog der Religionen. Eine kritische Reflexion von Bruder Niklaus Kuster.