[V3] Von 2016 bis 2019 haben sich die Franziskaner in Deutschland einem klärenden Prozess gestellt, um die Provinz in die Zukunft zu führen. Dabei entstanden auch die Leitsätze über Leben und Wirken der Brüder heute.
[V2] „Afrika ruft!“ lautete die Einladung des Generalministers im Jahr 1982 an den gesamten Orden. 29 Brüder aus 14 Nationen folgten ihr. Darunter auch mehrere Brüder aus Deutschland.
[V1] Nach dem Zusammenschluss der Vizeprovinz der ehemaligen DDR mit der Sächsischen Franziskanerprovinz 1992 reiften Überlegungen, eine Fraternität in einen sozialen Brennpunkt im Gebiet der ehemaligen DDR zu gründen.
800 Jahre trennen Bruder Jordan von Bruder Johannes. Beide verbindet die franziskanische Lebensweise im Orden des hl. Franziskus. Sie erzählen uns von ihren Erfahrungen.
[1] Wir zählen heuer 800 Jahre franziskanische Geschichte in Deutschland. Ein unvorstellbarer Zeitraum des Erinnerns. Und es ist kein Zufall, dass „zählen“ und „erzählen“ den gleichen Wortstamm haben …
[2] „… und so wurden einige verprügelt, einige eingekerkert, andere ausgezogen … um den Leuten als belustigendes Schauspiel zu dienen.“ Erfahren Sie, wie die ersten Franziskaner in Deutschland scheiterten.
[3] Die Brüder wagten sich 1221 erneut nach Deutschland. Angeführt von Cesarius von Speyer, einem deutschen Theologen, der im Heiligen Land den Franziskanern beigetreten war und Franziskus auf der Rückreise seiner Orientreise begleitet hatte.
[4] Wie die ersten Franziskaner Deutschland für sich gewannen: Innerhalb weniger Jahre gelang es dem gut vernetzten Bruder Cesarius von Speyer Niederlassungen und Provinzen zu Gründen.
[6] Wer waren die Brüder, die seit 1221 die Deutschen für ihre franziskanische Lebensweise zu gewinnen wussten, und was zeichnete diese aus?
Lesen Sie die Frühlingsausgabe der Zeitschrift Franziskaner: Bei diesem Jubiläum geht es nicht um Geschichte und nicht nur um uns Brüder. Es geht um die franziskanische Idee.
Im Herbst des Jahres 1221 wurden 25 Brüder von Franziskus ausgesandt, um sich dauerhaft jenseits der Alpen anzusiedeln. Was bedeutet diese lange Geschichte heute noch?
Die Heilig-Land-Kommissariate, die heute weltweit in 57 Nationen verortet sind, stellen seit 600 Jahren eine Brücke zur Mission des Heiligen Landes dar.