Bericht von der Fachtagung "Die Franziskaner und die Reformation – in Geschichte und Gegenwart" die vom 26. bis 29. Oktober in Hofheim stattfand.
Franziskanische Orte: Ein kleines, unscheinbares Kirchlein in der Ebene vor Assisi entwickelt sich zum Quellort einer weltweiten Bruderschaft
Die Franziskaner haben sich in 800 Jahren von einer kleinen Bewegung zu einem der größten katholischen Männerorden weltweit entwickelt. Auch in Deutschland wirken die Brüder seit 1221.
Die Familie der Franziskaner ist weit verzweigt: Minoriten, Kapuziner, Franziskaner, Franziskanerinnen, Klarissen, und viel andere Berufen sich auf den Heiligen Franziskus
Auf welcher Seite standen die Franziskaner während der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert? Blieben sie der katholischen Kirche treu oder hatten sie Sympathien für die neue Bewegung?
Medientipp: Der Film schildert in realistischen und ungeschönten Szenen das Suchen und Ringen des Franziskus nach einem sinnerfüllten Leben.
Rätsel aus dem Mittelalter + Kunstgegenstände im Millionenwert + Ein Historikerteam an einer altehrwürdigen Einrichtung! Klingt nach Fiktion? Ist aber Alltag bei unseren Forschern
Lesetipp: Von der Bestätigung der Regel bis in die Gegenwart des Ordens. Dieses Buch spiegelt das gesamte Spektrum franziskanischen Lebens und seiner vielfältigen Formen
Lesetipp: Dieses Jubiläumsbuch veranschaulicht, wie die Ausstrahlung der heiligen Klara und ihrer Schwestern bis in unsere Zeit hinein wirkt und wertvolle Denkanstöße gibt.
Zwei Menschen durchbrechen die Konventionen ihrer Zeit: Der reiche Kaufmannssohn und die behütete Adelstochter die ihr privilegiertes Leben verlassen faszinieren uns bis heute.
Entlang der Lebensbeschreibung und der Spiritualität des heiligen Franziskus zeichnet der Autor ein Bild, das sich an der radikalen Nachfolge des Evangeliums ausrichtet.
Lesetipp: Umfangreiche Sammlung aller bedeutenden Quellen zum Leben der heiligen Klara, ihrer Zeit, ihres Ordens und ihrer Wirkungsgeschichte.