Am Franziskusgymnasium in Großkrotzenburg stand der traditionelle Franziskustag in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimawandels. Egal ob eine Klimashow die Mut macht oder verschiedene Workshops zu Klimathemen.
In einem täglichen Blog berichtet Franziskanerbischof Dom Johannes Bahlmann über die Amazonassynode in Rom. Es geht um die Zukunft der Indigenen im Amazonasgebiet.
Umweltschutz hat ihren Preis. Was ist mir persönlich Umweltschutz wert? Und wo kann ich bei mir anfangen? Gedanken von Bruder Thomas Abrell zur Umweltenzyklika „Laudato Si“.
Tauwetter beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit dem weltweiten Aussterben der Insekten, und was deren Verlust für die Natur und den Menschen bedeutet.
Intensive Nutzung in Industrie und Landwirtschaft verschmutzen die Trinkwasserresourcen weltweit. Interview mit Franziskaner Markus Heinze und Sandra Ratjen von Franciscans International.
Rhabarber ist nicht nur erfrischend für die Sommertage, er ist auch gesund, weil seine Bitterstoffe den Stoffwechsel anregen. Der Desserttip von Bruder Rangel verwandelt „Bitteres in Süßes“.
Die neue Ausgabe von Tauwetter beschäftigt sich mit der Frage der „Nachhaltigkeit“ und ihrer Anwendung im Hinblick auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.
Lesetipp: Im Buch Sturm und Stille porträtiert Pater Claus Scheifele mit einfühlsamen Bildern und Texten den Charakter der eindrucksvollen Landschaft Umbriens.
Viele Tierbesitzer kamen mit ihren vierbeinigen Freunden zur Tiersegnung. Diesmal war auch Joseph, der neue Bernhardiner des Kreuzbergs mit dabei.
Die Natur inszeniert ihre Motive aus sich selbst heraus. Einem aufmerksamen Blick und Gespür für Farben und Formen bieten sie die schönsten Fotomotive.
„Der Mensch ist, was er isst!“ Die Autoren greifen in dieser Ausgabe das Thema Ernährung auf, unter den kritischen Aspekten gesellschaftlicher und ethischer Standpunkte.
Passend zum Fest des heiligen Franziskus, dem Bruder aller Geschöpfe, kamen die Tierbesitzer zum Kreuzberg um ihre vierbeinigen Freunde segnen zu lassen.