"Pro pope Francis" unterstützt mit einer weltweiten Unterschriftenaktion den pastoralen Kurs von Papst Franziskus und seiner Vision einer "Armen Kirche für die Armen".
Das 16. Element betrachtet das Verhältnis von Arbeit und Gebet. Beide Poole sind bei Franziskus eng miteinander verwoben.
Am 14. Oktober beging die Fachstelle Franziskanische Forschung (FFF) ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Festakt in der Diözesanbibliothek Münster, dem Sitz der Fachstelle.
Am 13. Oktober wurde auf dem Kreuzberg der Förderverein „Bayerische Klosterbrauereien“ ins Leben gerufen. Die "Franziskanerbrauerei" mit ihrer 300jährigen Tradition ist mit dabei.
Die gegenwärtige Situation der Kirche ist nicht nur Resignation und Stillstand. In vielen Gemeinden gibt es kreative Neuaufbrüche. Dr. Christian Hennecke zur lokalen Kirchentwicklung.
Mit einem neuen Outfit präsentiert sich der neue Klosterladen. Neben Andenken und Geschenkartikeln gibt es dort nun auch allerlei „Schmankerl“ der Region zu entdecken.
Mehr als 30 Jahre unterrichte Pater Victor junge Menschen im Franziskus Gymnasium im Hürtgenwald. Am 10. Oktober verstarb er nach langem, erfülltem Leben im Seniorenheim in Vossenack.
Im Kongo leiden vor allem Frauen unter den Folgen des Bürgerkrieges. Schwester Romana Bakovic ermöglicht ihnen psychologische Begleitung und eine Ausbildung an der Nähmaschine.
Viele Tierbesitzer kamen mit ihren vierbeinigen Freunden zur Tiersegnung. Diesmal war auch Joseph, der neue Bernhardiner des Kreuzbergs mit dabei.
Eine ganze Schule hatte sich auf den Weg gemacht. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter waren eine Woche zusammen in Rom und Assisi. Update: Impressionen der Reise in Langfassung.
Wie profitieren wir heute noch von der Strahlkraft unseres Ordensgründers? Sonnen wir uns in seiner Prominenz oder setzen wir in seiner Inspiration eigene Akzente?