Wie Franziskus und Klara dem Lebensweg Jesu folgen. Franziskanische Einkehrtage in der Fastenzeit, vom 10. Bis 16. März.
Zum 97. Mal jährte sich das Gedenken an den seligmäßigen Franziskaner Bruder Jordan. Am 20. Februar, seinem Sterbetag, kamen wieder viele Pilger zu seinem Grab nach Dortmund.
Gottes hauchdünnes Schweigen. Wie sollen wir in unserer Zeit Gottes Ansprache verstehen. Welche Sprache müssen wir lernen, um ihn zu hören. Buchrezension von Bruder Stefan Federbusch OFM.
Die Gründung der Franziskus-Stiftung Kreuzburg soll die Zukunft der Schule langfristig sichern. Schüler und Eltern freuen sich, dass das franziskanische Bildungskonzept erhalten bleibt.
„Er war so schlicht und demütig unter uns. Was er uns gegeben hat, kam aus einer tiefen Verwurzelung in Christus.“ Nur wenige Tage nach seinem Bruder Adalbert, verstarb am 16. Februar auch Pater Franz-Sales.
Die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen war seine erfüllende Lebensaufgabe. In den Morgenstunden des 11. Februar rief der gütige Gott unseren Bruder Adalbert heim in seinen Frieden.
Seit zwei Jahren engagieren sich die Franziskaner und antonius gemeinsam für Inklusion und Kultur auf dem Frauenberg in Fulda. Viele Bürger waren zum Gottesdienst und zum Fest gekommen um dies zu feiern.
Knapp 60 Jahre wirkte Pater Otfried segensreich in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er ist im Alter von 87 Jahren in Fulda verstorben.
1219 begegneten sich Franziskus und Sultan al-Malik al-Kāmil in Damiette. In seinem Brief erinnert Generalminister Michael Perry an dieses Ereignis und ermahnt zu Offenheit und Dialog zwischen Muslimen und Christen.
Nach langer schwerer Krankheit verstarb Bruder Georg Schunder am 4. Februar 2019 im Theresienheim in Fulda. Trotz seiner langwierigen Krankheit hat er nie die Hoffnung und seinen geerdeten Humor verloren.
Menschenrechtsaktivist Bruder Rodrigo kommentiert die Hintergründe des schrecklichen Unglücks in Brumadinho: "Nein zur Straffreiheit!" Die Kirchen und das Minen-Netzwerk weinen um die Opfer.
Die beiden Musikschulen der Franziskaner in Urubichá und Ascensión de Guarayos ermöglichen mehr als 800 Jugendlichen eine solide Ausbildung für einen zukünftigen Lebensunterhalt für sich selbst und ihre Familien.