Anlässlich des 500. Jahrestages "Luther vor dem Reichstag" fragt sich Bruder Stefan, wie es sich mit der Gewissensfreiheit in der Katholischen Kirche bis heute verhält. Ein Kommentar.
Veranstaltungstipp: Zeit der Schöpfung – Zeit zu handeln. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres der Enzyklika „Laudato si“ veranstaltet die Thomas-Morus-Akademie vier Online-Akademieabende zum Thema Schöpfung.
Seit 2014 leben und arbeiten fünf indische Franziskaner in Deutschland. Arun, Prasad, Vijay leben in Ahmsen im Emsland, Baikim und Nijil in Osnabrück. Sie erzählen, wie sie Kirche in Deutschland erleben.
„Barfuß wie Franziskus, dem Leben so nah“: Bruder Helmut Schlegel hat zusammen mit Herz-Jesu-Missionar Norbert M. Becker ein Lied zum Jubiläumsjahr komponiert. Hören sie rein ...
Viele Jahre betreute Pater Lorenz mit großem seelsorglichem Engagement die Mitglieder der Franziskanischen Gemeinschaft. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Fulda, wo er am 22. April nach schwerer Krankheit verstarb.
Bin ich im Mainstream mit meiner Meinung oder bin ich differenziert? Und ist das jetzt gut, oder nicht? Bruder René fragt sich, ob er noch gut informiert ist.
[V9] Nachdem sich 2010 vier Franziskanerprovinzen in Deutschland zu einer großen Verwaltungseinheit vereinigt hatten, musste eine neue Verwaltung für mehr als 350 Brüder und 35 Klöster aufgebaut werden.
[10] Aus der anfänglichen Bruderschaft um Franziskus erwuchs binnen weniger Jahrzehnte ein Orden. Aus einem internationalen Aufbruch wurden bald regionale, einheimische Gruppen.
[V8] In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder Aufbrüche einzelner Brüder, um die behüteten Klöster zu verlassen und näher bei den Menschen einen einfachen Lebensstil zu teilen.
Es bleibt schwierig, das eigene Verhalten infrage zu stellen, wenn das bedeutet, auf Freiheiten und Gewohnheiten zu verzichten. Gedanken von Bruder Thomas Abrell zur Umweltenzyklika "Laudato Si".
[9] Im franziskanischen Ideal ist die Welt das Kloster, doch erforderte die sich weiterentwickelnde Form des Gemeinschaftslebens stabile Orte für Ruhe, Genesung, Studium und Begegnung. So wurde die Welt Gast im Kloster.
[V7] Seit einigen Jahren bilden mehrere europäische Provinzen gemeinsam aus. Die Chance liegt in der Vielfalt von Traditionen, die hier zusammenkommen und horizonterweiternd sind.