Gemeinsam mit dem städtischen Gesundheitsamt organisieren die Franziskaner im Gesundheitszentrum „São Francisco“ medizinische Vorsorge für die Armen und die Leprakranken in der Hauptstadt Campo Grande / Brasilien.
Lesetipp: San Francesco in Assisi – Die Botschaft des Heiligen Franziskus in Bildern. Der neue Kunstführer von Bruder Thomas Freidel nimmt den Leser zu einer imaginären Begegnung mit dem Poverello und seiner Heimatstadt mit.
Grußwort von Provinzialminister Cornelius Bohl beim ökumenischen Eröffnungsgottesdienst zum 800. Jubiläum franziskanischer Präsenz in Deutschland, am 20. Mai im Hohen Dom zu Augsburg.
Veranstaltungstipp: Dieser Online-Studientag am 12. Juni beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Beziehungen durch die Coronamaßnahmen verändert haben - bei uns selbst, in Gesellschaft und Kirche.
Gemeinsam mit anderen Ordenschristen hat Bruder Martin Lütticke eine Stellungnahme zum Synodalen Weg verfasst, in der sie mehr Mut zu Veränderungen fordern.
Statement der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (INFAG) zu dem Konflikt im Nahen Osten und dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland.
Interview mit Erzbischof Pierbattista Pizzaballa zur gegenwärtigen Situation im Heiligen Land. Er appelliert an alle Beteiligten Brücken zu bauen.
Medientipp: Die Sendung geht der Frage nach, wen heute noch franziskanische Werte wie Armut, Dialog der Religionen oder soziale Verantwortung begeistern.
In Dorsten (NRW) wurde der Kaufvertrag für das Klostergebäude und die Kirche unterzeichnet. Der Vertrag mit dem Caritasverband sichert den Franziskanern Wohnraum zu, solange sie ihn brauchen.
Etwa 100 Gäste der Suppenküche konnten am vergangenen Wochenende auf Initiative der Berliner Obdachlosenhilfe eine Corona-Schutzimpfung bekommen.
Kochtipp: Das österliche Bischofsbrot, das Bruder Rangel hier vorstellt, soll uns an das Abendmahlsgeschehen erinnern. Jesus, der mit seinen Jüngern das Brot bricht.
Medientipp: Beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt wird am 14. Mai das Oratorium EINS als Uraufführung ausgestrahlt.