Papst Franziskus verdeutlicht am Gleichnis vom barmherzigen Samariter das Programm seiner Enzyklika „Fratelli tutti“. Eine Analyse von Martina Kreidler-Kos.
Seit Jahren tobt ein brutaler Kampf um die Vorherrschaft im Nordwesten Kameruns. Franciscans International gibt Einblicke in einen vergessenen Konflikt und mahnt die Einhaltung der Menschenrechte an.
2021 feiern wir 1.700 Jahre jüdisches Leben auf deutschem Boden. Ein Gespräch mit Dr. Rebecca Seidler, der Vorsitzenden der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover über jüdisches Leben in Deutschland in der heutigen Zeit.
Wie die Propheten des Alten Testamentes steht auch Jesus in der prophetischen Tradition. Ihre nicht immer bequeme Botschaft hat zum Ziel die Menschen zu Gott zu führen.
Wenn wir von biblischen Propheten sprechen, denken wir vor allem an die Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel, Im Alten Testament gibt es aber weitaus mehr Propheten als diese.
Im Oktober wurde die Kirche "St. Johannes des Täufers" vom Staat Israel an die Kustodie des Heilige Landes zurückgegeben. Der Tradition nach markiert die Kapelle die Taufstelle Jesu.
Gemeinsam mit Franciscans International setzen sich die Franziskaner für die Würde und die Rechte der benachteiligten Bevölkerung Westpapuas ein.
Tischler, Tenor und Franziskaner: Was für viele ganz unterschiedliche und getrennte Welten sind, passt für den Italiener Alessandro Brustenghi gut zusammen. Es ist seine Weise, das Evangelium zu verkünden.
Medeintipp: Franciscan Connections (Franziskanische Verbindungen) ist ein internationaler franziskanischer Blog, der versucht, franziskanisches Denken im 21. Jahrhundert zu kommunizieren.
Über 20 Jahre lang war er das Gesicht der Suppenküche in Berlin Pankow: Bruder Johannes Uhlenbrock, der bereits vor Jahren das Bundesverdienstkreuz erhielt, wurde in den Ruhestand verabschiedet.
"Es wird jeden Tag schlimmer und kaum ein Mensch redet darüber". Ein Interview mit Jean Ziegler, der als Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats vor Ort im Flüchtlingslager Moria war.
Die Interfranziskanische Arbeitsgemeinschaft (INFAG) appelliert dringend an die politischen Entscheider in Deutschland und den europäischen Nachbarländern, die betroffenen Menschen aus Moria unverzüglich aufzunehmen.