In Zeiten von Corona ist es besser, Veranstaltungen im Freien abzuhalten. Und so feierte die Katholische Hochschulgemeinde ihren Gottesdienst am 6. August auf dem 130 Meter hohen Michel-Turm.
„Vida para Todos“-„Leben für alle“. So nennen die Franziskaner in São Paulo die Aktion des Franziskanischen Solidaritätsdienstes, der nun seine 500.000ste Mahlzeiten an Bedürftige ausgab.
„Durch Franziskus ist die Geschwisterlichkeit in die Kirche gekommen". Interview mit Schwester Franziska Dieterle und Bruder Markus Fuhrmann.
Kreativtipp: Marotten sind Stabfiguren mit Tradition. Bruder Wolfgang Mauritz hat als Leiter des Marionettentheaters „De Strippkes Trekker schon einige hergestellt. In diesem Onlinekurs zeigt er wie man das macht.
Medientipp: Dr. Michael Gerber, Bischof von Fulda wird am 21. Juni, um 10:00 Uhr an der Kreuzburg einen Gottesdienst feiern. Diese Eucharistiefeier wird über Live-Stream übertragen.
Nach zwei Monaten ist der Besuch der Grabeskirche für Besucher unter Einschränkungen nun wieder möglich, nachdem sie am 25. März aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus geschlossen wurde.
Lesetipp: Ein neuer Kunst- und Kulturführer zur Geschichte und Bedeutung der Grabeskirche in Jerusalem.
Franziskanerschwester Maria Arli aus Teresina berichtet uns in einem Brief über die Situation der Armen während der Corona-Pandemie in Brasilien.
Bruder Christoph von der Franziskaner Suppenküche in Berlin Pankow war zu Gast in der Talkshow des rbb "Wir müssen reden" und hat von der Situation der Besucher der Suppenküche berichtet.
Oberhäupter aller drei abrahamitischen Religionen beteten am 26. März in Jerusalem um das Ende der Corona-Pandemie.
Es mag ja einen besonderen Charme haben, wenn ich als Wohltäter sagen kann: Diesem konkreten Kind habe ich ein besseres Leben ermöglicht. Aber ist das auch solidarisch und gerecht?
In einem ökumenischen Dankgottesdienst in Berlin Lietzensee wurde die ökumenische Aids-Initiative verabschiedet.