Was macht Bruder Gabriel, der den ganzen Sommer über im Wohnmobil auf Campingplätzen verbracht hat, eigentlich im Winter? Natürlich Urlaub!
Die Franziskaner haben sich bereits im 13. Jahrhundert intensiv mit Wirtschaftsethik auseinandergesetzt. So wurde der Begriff des Kapitals durch den Franziskaner Petrus Johannis Olivi erstmalig genauer definiert.
800 Jahre franziskanische Geschichte: Bereits im späten Mittelalter hatten die Franziskaner ein faires Kreditwesen und Mikrofinanzierung ins Leben gerufen.
Bruder Jakobus ist Franziskaner aus Deutschland und lebt und arbeitet in der Grabeskirche in Jerusalem. Wie erleben die Brüder vor Ort den Krieg, der überraschend über Israel hereingebrochen ist?
Veranstaltungstipp: „De Strippkes Trekker" führen am Di., 03. Oktober 2023 wieder „Nudo - Franz von Assisi“ auf. Ein Puppenspiel, das sich mit dem Leben des Heiligen Franziskus befasst.
Die Reparatur der Orgelelektrik in der Franziskanerkirche St. Barbara in Mönchengladbach ist abgeschlossen. Einladung zu einem ersten Konzert am 15. Oktober.
Medientipp: Der Franziskaner Bruder Gabriel hat sich einen Traum erfüllt: Mit einem Wohnmobil als "rollendem Kloster" in Deutschland unterwegs zu sein. Hören Sie den Podcast mit Bruder Gabriel auf HR2-Kultur
Aus Anlass der Verabschiedung der UN-Menschenrechtscharta durch die UN vor 75 Jahren, trafen sich franziskanische engagierte Menschen in Oberzell
Am 19. Juli wurde an der Kreuzburg Bernward Bickmann in den Ruhestand verabschiedet. Er war 38 Jahre in verschiedenen Funktionen auf dem Gelände des Franziskanergymnasiums und des Klosters tätig.
Der Künstler wollte dem Geheimnis des Franziskus auf die Spur kommen. So hielt er sich einige Tage bei eisigen Temperaturen und ohne Essen in den Höhlen von La Verna auf ...
Kulturtipp: Im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg sind bis November Karikaturen zu Ökumene und Kirche zu sehen. Mit spitzer Feder gezeichnet.
Kulturtipp: Die bedeutenden Schätze der Bibliotheksbestände des Klosters Engelberg in Großheubach können in einer Sonderausstellung bis zum 8. Oktober im Museum auf der Mildenburg besichtigt werden.