Für die Franziskaner ist es diesmal das letzte Weihnachtsfest, das sie in Neviges feiern, dem Wallfahrtsort, den der Orden 345 Jahre lang betreut hat.
Pater Albrecht wirkte an vielen Orten segensreich für die Menschen und seine Ordensgemeinschaft. Die letzten Jahre verbrachte er im Theresienheim in Fulda, wo er am 13. Dezember 2019 verstarb.
"Während meinem Noviziat hat sich im Herbst 1989 eine neue Welt geöffnet!" Erinnerung von Bruder Gabriel Zörnig an den Vorabend des Mauerfalls.
Wir Franziskaner trauern um diesen freundlichen, hilfsbereiten und zuvorkommenden Mitbruder und Seelsorger und ehemaligen Provinzialminister der Saxonia.
In einem täglichen Blog berichtet Franziskanerbischof Dom Johannes Bahlmann über die Amazonassynode in Rom. Es geht um die Zukunft der Indigenen im Amazonasgebiet.
Update: Am 10. Oktober 2019 wurde in der Katholischen Akademie in Berlin eine Sonderbriefmarke zu Franziskus vorgestellt. Sie erinnert an die Begegnung mit Sultan al-Malik al-Kamil.
Die Franziskaner werden im Sommer 2020 die Pfarrei St. Ludwig in Berlin–Wilmersdorf verlassen und ihre dortige Niederlassung schließen. Seit 1986 waren wir in St. Ludwig in der Gemeindearbeit tätig.
Am 29. September stellte Bruder Johannes Küpper der Gemeinde auf dem Hülfensberg die beiden neuen Franziskaner vor. Mit den Brüdern Othmar Brüggemann und René Walke ist die Gemeinschaft nun vollzählig.
Für uns alle unfassbar starb überraschend in jungen Jahren der Franziskaner Bruder Nico Fiedler am 26. September. Alle, die ihn kannten trauern um einen liebenswürdigen, herzlichen und tiefgläubigen Menschen.
"Die Zeit ist jetzt!" Franziskanische Ordensgemeinschaften unterstützen den synodalen Weg in der katholischen Kirche und setzen sich ein für Gerechtigkeit und Klimaschutz.
44 Brüder der knapp 250 Franziskaner der Deutschen Franziskanerprovinz werden in diesen Tagen umziehen, oder an ihrem bisherigen Lebensort eine neue Aufgabe beginnen.
Als Bildhauer verschönerte Bruder Firminus die Kirchen und Konvente seiner Provinz. Wegen seiner Menschenfreundlichkeit und seiner Güte wurde er schon zu seinen Lebzeiten das "Herrgottsbrüderle" genannt.