Bevor es digitale Medien gab, informierten sich die Brüder über die Provinzzeitschriften darüber, was es in den Häusern und im Orden Neues gibt. In der Provinzbibliothek sind diese Zeitschriften nun als Digitalisate online verfügbar.
In der Provinzbibliothek wird aufgeräumt. Was jeder von zu Hause kennen dürfte, läuft hier aber nach ganz eigenen Regeln ab. Was es dabei alles zu beachten gilt verrät der Bibliotheksblog.
Medientipp: Im Paderborner Franziskanerkloster befinden sich Archiv und Depot der Deutschen Franziskanerprovinz und ihrer Vorgänger. Das Magazin „Der Dom“ hat sich vor Ort umgesehen.
Eine Partei, die Hass predigt, ist unchristlich – diesen Schluss zog der Franziskaner Pater Erhard Schlund 1923 nach der Lektüre des Parteiprogramms der NSDAP. Der Bibliotheksblog geht seinen Spuren nach.
Der Bibliotheksblog begibt sich auf die Spuren des großen franziskanischen Gelehrten Wilhelm von Ockham. Sein Erbe in der Bibliothek soll zu ihrem Aushängeschild werden.
Der Umgang mit mittelalterlichen Handschriften will gelernt sein. Im aktuellen Blogbeitrag unserer Provinzbibliothek geht es daher um die Ausbildung von Kodikologen und deren Besuch bei uns.
Wie lassen sich Schäden an Büchern verhindern? Und was ist im Schadensfall zu tun? In Teil zwei der Serie „Bestandserhaltung“ haben ein Datenlogger, ein Luftentfeuchter und Insektenmonitore ihren Auftritt.
Die Provinzbibliothek der Franziskaner kümmert sich um einen ungehobenen Bücherschatz von 20.000 Bänden vom 12. bis ins 19. Jahrhundert. Die alten Werke müssen auch vor dem Zahn der Zeit geschützt werden.
Veranstaltungstipp: 6. bis 8. März 2025, UNI Bonn. Wie kein anderer Heiliger erfährt Franziskus von Assisi ungebrochene Zuneigung. Aber wer war dieser Franziskus?
Interviewpartner gesucht: Die Deutsche Franziskanerprovinz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fälle von sexualisierter Gewalt aufzuarbeiten, die in der Vergangenheit in ihrem Verantwortungsbereich geschehen sind.
Als Ordensgemeinschaft wollen sich die Franziskaner dieser dunklen Seite ihrer Geschichte stellen und Verantwortung übernehmen. Das IPP in München wurde mit einer unabhängigen Aufarbeitung beauftragt.
Ein Thema der neuen Heilig-Land-Zeitschrift ist der im Johannes Evangelium erwähnte „Teich Bethesda“. Lange war man sich im Unklaren, wo er eigentlich lokalisiert werden kann.