meet2respekt: Interreligiöse Radtour in Berlin

Veranstaltungstipp: Gemeinsam mit Leadership Berlin startet die franziskanische Initiative 1219. Religions- und Kulturdialog am 25. Mai eine interreligiöse Radtour durch Berlin.

Franziskanerorden wollen Nicht-Priester-Brüdern Leitungsämter ermöglichen

Ohne Priesterweihe zum Guardian, Provinzial oder Generalminister? Franziskaner haben mit Papst Franziskus über neue Leitungsstrukturen beraten.

Viele Religionen – eine Hoffnung

Fanatismus und religiöse Intoleranz erschweren in Europa zunehmend einen friedlichen Dialog der Religionen. Eine kritische Reflexion von Bruder Niklaus Kuster.

Gebet für Europa

Die Bewegung „Miteinander für Europa“ lädt zu einem „Gebet für Europa“ ein. Schließen sie sich diesem Gebet an und setzt sie ein Zeichen für einen gemeinsamen Weg!

Wie der kleine Hund Carmelo als „Bruder Schnauz“ berühmt wurde.

Haben Sie sie auch gesehen? Die Bilder in den Medien? Den niedlichen kleinen Hund in Franziskanerkutte? Wir erzählen wer er ist und wie es dazu kam.

Expired: Andere Kultur, andere Religion, anderer Gott?

Veranstaltungstipp: Einladung zu einem interreligiösen Frühstück mit Prof. Udeani, am Samstag, dem 18. Februar, im Bernhard-Lichtenberg-Haus in Berlin.

Weniger ist mehr – Bruder Marco Nobis in „Galileo“

Medientipp: Weniger ist mehr. Bruder Marco hat am 18. Februar in der Sendung Galileo auf Pro7 von seiner Berufungsgeschichte und seinem Leben im Franziskanerorden erzählt.

Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Knast

Der Franziskaner Bruder Gabriel Zörnig ist Seelsorger im Gefängnis in Neustrelitz. Dieses Jahr hat er Weihnachten dort ganz besonders erlebt.

Krieg beginnt hier – und kann hier aufgehalten werden

Ein Bündnis gegen die Waffentechnik-Messe ITEC, bei dem sich auch die Franziskaner engagieren, hat mit großem Einsatz bewirkt, dass die Messe 2018 in Köln nicht mehr willkommen ist.

Kreuzweg der Migranten

Medientipp: „Auswandern ist ein Recht und kein Verbrechen“. Dieser Dokumentarfilm schildert eindrucksvoll den Leidensweg südamerikanischer Migranten.

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2016

Am 10. Dezember wurden in Nürnberg die diesjährigen Preisträger mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet.

Aufgetischt – Ernährung als Lebensphilosophie

„Der Mensch ist, was er isst!“ Die Autoren greifen in dieser Ausgabe das Thema Ernährung auf, unter den kritischen Aspekten gesellschaftlicher und ethischer Standpunkte.