1620 kamen die Franziskaner nach Fulda zurück und errichteten an der Severinkirche ihren Konvent. Seit 400 Jahren leben und arbeiten die Brüder des Heiligen Franziskus in der Bischofsstadt.
Am Anfang steht der erste Kontakt, das Kennenlernen der Gemeinschaft und die Überlegung: "Wäre das auch ein Lebensmodell für mich?" - Probieren wir es doch einfach mal aus ...
Die Ausbildung zum Franziskaner dauert mehrere Jahre. Zwischen dem Noviziat und der Ewigen Profess stehen Jahre des Lernens, des Studiums, des Wachsens und des persönlichen Reifens.
Mit großer Freude nahm Bruder Johannes Roth am 31. Januar in Münster seine Ernennung zum Doktor der Theologie entgegen.
Im Sommer dieses Jahres werden die Franziskaner nach mehr als 370 Jahren vielfältigen Wirkens das Kloster in Wiedenbrück verlassen. Der Abschiedsgottesdienst ist am 28. Juni 2020.
Ein grundlegendes Element franziskanischer Spiritualität ist die Barmherzigkeit, als die Grundhaltung Jesu im Evangelium. Für Franziskus von herausragender Bedeutung.
Mit der Genossenschaftsgründung "Kloster Wiedenbrück eG" ist der Weg geebnet für die Zukunft des Hauses, als Ort der Begegnung und des Engagements.
Bruder Chi Thien Vu ist in Vietnam geboren. Er gehörte zu den Menschen, die vor der Diktatur aus ihrer Heimat flohen. 2018 besuchte der Franziskaner die Orte seiner „ersten Heimat“.
Im Blick auf Christus, seine Menschwerdung, und seine Passion, reflektiert die Minoritas die Grundausrichtung franziskanischen Denkens und Lebens.
"Während meinem Noviziat hat sich im Herbst 1989 eine neue Welt geöffnet!" Erinnerung von Bruder Gabriel Zörnig an den Vorabend des Mauerfalls.
Lesetipp: Auf den Spuren Jesu und in der franziskanischen Tradition zu teilen heißt: Statusunterschiede zwischen Menschen abbauen. Auf Macht und Privilegien zu verzichten.
Unter der Leitung von Bruder Niklaus Kuster bereisen und erkunden 23 Brüder der deutschsprachigen Franziskanischen Familie vom 6. bis 26. Oktober die wichtigsten Orte von Christentum, Judentum und Islam.