Pater Johannes Karl Schlageter wurde zu seinem 85. Geburtstag mit einem Sammelband seiner reformationsgeschichtlichen Arbeiten geehrt.
Der Thesenanschlag der Aktion Maria 2.0 vom vergangenen Sonntag war wenig hilfreich für den Gesprächsprozess auf dem Synodalen Weg - findet Bruder Damian Bieger in seinem Kommentar.
Zwei Theologen, die ihrer je eigenen Lebensepoche weit voraus sind. Das „Ringen um einen gnädigen Gott“ ist für Duns-Scotus und Luther ein zentraler Aspekt der Heilsökonomie.
Mit dieser Tauwetter-Ausgabe laden wir Sie ein, gemeinsam den „Schatz des Evangeliums“ zu entdecken, über den eigenen Standpunkt nachzudenken und sich neu auf den Weg der Ökumene zu machen.
Drei Tage lang trafen sich rund 70 Brüder der drei franziskanischen Orden in Hofheim. Wir berichten vom Verlauf der Versammlung.
Studenten der KHG Hamburg und Lübeck machten sich vom 28. April bis 1. Mai auf den Weg, um mehr über Luther und die Reformation zu erfahren.
Wie wird der sündige Mensch vor Gott gerecht? Er kann sich durch Werke nicht rechtfertigen. Heil und Heilung ist ein Geschenk. Geistlicher Impuls von Bruder Cornelius Bohl.
Lesetipp: Band 12 der Reihe Franziskanische Akzente geht der Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zweier großer Kirchenreformer auf den Grund: Franziskus und Luther.
Bericht von der Fachtagung "Die Franziskaner und die Reformation – in Geschichte und Gegenwart" die vom 26. bis 29. Oktober in Hofheim stattfand.
Auf welcher Seite standen die Franziskaner während der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert? Blieben sie der katholischen Kirche treu oder hatten sie Sympathien für die neue Bewegung?