Unter schwierigsten Fluchtbedingungen hat Familie Osman aus Aleppo im Franziskuskolleg der Franziskaner in Hamburg ein neues Zuhause gefunden.
Ein Impuls auf dem Weg durch den Advent - von den Klarissen am Dom zu Münster: Wir alle bleiben Flüchtlinge, so lange wir uns vom Vergangenen bestimmen lassen, vor dem wir fliehen.
Rund 200 obdachlose Gäste der Suppenküche in Pankow wurden von Mitgliedern der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde Berlin mit einem schmackhaften Mittagessen bewirtet.
Bruder Rafael, einer der von Papst Franziskus ernannten „Missionare der Barmherzigkeit“, blickt zurück auf sein Wirken im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit.
Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des Gebetes von Assisi, beteten und musizierten am 27. Oktober im Kölner Karmel Menschen verschiedenster Religionen für den Frieden.
Kurz bevor das Jahr der Barmherzigkeit endet, feiern wir am 19. November eine Heilige, die Nächstenliebe zu ihrem Lebensprogramm gemacht hat – Elisabeth von Thüringen.
In „Gubbio“, in der Kölner Innenstadt, finden wohnungslose und sozial benachteiligte Menschen bei Schwester Franziska und Bruder Markus offene Ohren für ihre Anliegen und Sorgen.
Der barmherzige Vater rief unseren Bruder Dietrich Deck in der Nacht vom 8. November 2016 in sein Reich des Lichtes und des Friedens.
„Dass ich das noch erleben darf!“ Der 86 jährige Sven aus Berlin gehört zu den 6.000 Teilnehmern, die vom 11. bis 13. November nach Rom zu Papst Franziskus reisen.
Er hat sie eingeladen und sie kommen. Im Jahr der Barmherzigkeit folgen 6.000 Obdachlose aus ganz Europa einer Einladung von Papst Franziskus nach Rom.
Wir verbinden den November mit Abschied und Trauer. Bruder Christoph baut in seiner Bildmeditation eine Brücke, die über den Abgrund des Loslassens zum Licht führt.
Der Herbst, eine Zeit der "Wandlung" und der Einkehr in das eigene "Selbst" beeinflusst den Menschen. Bruder Christoph zeigt, wie man mit Hilfe des Gebetes diese Zeit für sich fruchtbar machen kann.