Veranstaltungstipp: Am Sonntag, dem 16. November, laden die Dortmunder Kirchengemeinde St. Franziskus und ihr Kirchenchor zum Sonnengesangs-Konzert.
Zur diesjährigen Weltklimakonferenz COP30 lädt das Netzwerk Eine Erde dazu ein, das „Gebet für unsere Erde“ von Papst Franziskus zu beten. Zugleich fordern Orden aus der ganzen Welt zum Handeln in der Klimakrise auf.
Eine Beobachtung in der U-Bahn veranlasst Bruder Thomas dazu, über Perfektion nachzudenken. Scheinbar fordert sie jeder ständig und überall von uns – nur nicht Gott.
Die Stadt Dorsten hat das in den 1970er-Jahren errichtete Franziskanerkloster vom örtlichen Caritasverband erworben. Damit erhält das Gebäude eine Zukunftsperspektive – und bleibt ein Ort, an dem franziskanisches Leben weiter spürbar ist.
Die Berliner Bäckerei Lars Siebert sammelt mit ihrem ZuBrot Geld für die Suppenküche Pankow, um warme Mahlzeiten für bedürftige Mitmenschen zu ermöglichen.
Die älteste Handschrift in der Provinzbibliothek stammt aus dem 13. Jahrhundert, ihr Autor kannte den hl. Franziskus wahrscheinlich noch persönlich. Der Bibliotheksblog erzählt die Geschichte der Schrift.
Fachbibliotheken bieten Literatur zu einem Thema, Jugendbibliotheken Bücher für Kinder und Jugendliche. Doch was findet man in der Provinzbibliothek der Franziskaner? Der Bibliotheksblog verrät es.
Am 7. September wurde Carlo Acutis von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz in Rom heiliggesprochen. Eine kleine Gruppe um Bruder Gabriel und franziskanisch-unTerwegs war mit dabei.
Bevor es digitale Medien gab, informierten sich die Brüder über die Provinzzeitschriften darüber, was es in den Häusern und im Orden Neues gibt. In der Provinzbibliothek sind diese Zeitschriften nun als Digitalisate online verfügbar.
Die Situation im Gaza-Streifen wird immer katastrophaler. Unter anderem Frankreich reagiert auf die politische Situation mit der Anerkennung des Staates „Palästina“. Darüber denkt Bruder Martin Lütticke in seinem Kommentar nach.
Die Philosophin und Theologin Claudia Paganini fragt ihrem Buch, ob Künstliche Intelligenz der „neue Gott“ werden kann. Bruder Helmut Schlegel macht in seiner Rezension klar, woran diese Fragestellung scheitert.
Die gescheiterte Wahl neuer Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht beschäftigt auch Bruder Helmut. Für ihn ist sie ein Symptom einer Gesellschaft ohne Zusammenhalt. Ein Kommentar.