Lesetipp: Auf der Basis franziskanischer Texte führen die Herausgeber Paul Zahner und Christina Mülling den Leser Schritt für Schritt in die franziskanische Gebetsweise ein.
Lesetipp: Der Autor Dieter Berg zeichnet in seinem Buch ein zeitgemäß realistisches Franziskusbild, jenseits aller Romantisierung vergangener Epochen. Eine Buchrezension von Bruder Stefan Federbusch.
Lesetipp: Bruder Hermann Schalück lässt in seinem Buch die Revision de Vie seines Lebens aufscheinen. Das Vertrauen auf Gottes Wirken trägt über alles Scheitern und alle Widerstände.
Lesetipp: „Klara von Assisi begegnen“ lautet der Titel des neuen Buches von Bruder Peter Fobes, das in der Buchreihe „Zeugen des Glaubens“ im Paulinus Verlag Trier erschienen ist.
Lesetipp: Was ist Heimat? In unserer Zeit wird dieses Wort oft mit nationalen Werten verquickt. Mirjam Schambeck beleuchtet in ihrem Buch den Begriff aus franziskanischer Sicht.
Lesetipp: Die Sehnsucht nach erfülltem Leben treibt viele Menschen unserer Zeit um. In ihrem Buch gibt Paulin Link hilfreiche Einblicke in die Praxis franziskanischer Wegbegleitung.
Lesetipp: In 72 Impulsen führt der Franziskaner Josef Schulte den Leser auf einem spirituellen Weg dazu, das eigene Leben und den Glauben zu reflektieren und daraus Nutzen zu gewinnen.
Wie gestaltet sich kontemplatives Leben in der Zukunft? Eine von vielen Fragen des Föderationsrates der deutschsprachigen Klarissen, bei der Tagung vom 8. bis 12.5. in St. Anna.
Lesetipp: Die Emmauserzählung, die vom Unterwegssein mit Jesus berichtet, bietet Orientierung auf dem persönlichen Glaubensweg sowie auch für gemeinschaftliches Leben.
Der Sonnengesang des Poverello, das Loblied auf die Schöpfung, in eindrucksvollen Aquarellen interpretiert. Bilder zum Betrachten und zum Meditieren.
Lesetipp: Der Autor gibt am Beispiel von Klara und Franziskus konkrete Impulse für ein vom franziskanischen Leben geprägtes Leitungsverständnis im Miteinander auf Augenhöhe.
Lesetipp: Das Buch beleuchtet die Aussagen der Enzyklika "Laudato Si" im Blickwinkel franziskanisch-ökologischer Spiritualität und einem geschwisterlichen Umgang mit der Schöpfung.