Eine Partei, die Hass predigt, ist unchristlich – diesen Schluss zog der Franziskaner Pater Erhard Schlund 1923 nach der Lektüre des Parteiprogramms der NSDAP. Der Bibliotheksblog geht seinen Spuren nach.
Der Franziskaner Pater Gandulf Korte tat sich als kirchlicher Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten hervor. Nun will ihm sein Heimatort Lüchtringen einen Stolperstein widmen.
Mit dieser Ausgabe unserer Heilig-Land-Zeitschrift richten wir unseren Blick auf den See Gennesaret und seine Umgebung: Denn der See ist einer der wichtigsten Orte des Wirkens Jesu.
Medientipp: Zwischen 1939 und 1945 waren auch Franziskaner zum Dienst in der Wehrmacht verpflichtet. Ihre Erfahrungen sollten das Ordensleben in Deutschland nachhaltig verändern. Artikel von katholisch.de
Veranstaltungstipps: Der Historiker P. Dr. Damian Bieger wird dem Wirken der Franziskaner im Fuldaer Land nachspüren. 21. Sept., 19:00 Uhr. Kloster Frauenberg, Fulda
Der 1. Mai sollte ein Tag sein, der uns vor dem Auseinanderdriften der Gesellschaft warnt. Wir brauchen Solidarität und eine Lobby für die Schwachen, meint Pater Thomas in seinem Kommentar.
Der Gedenktag der Verurteilung und Hinrichtung der Geschwister Scholl in der NS-Zeit jährt sich zum Anfang der Fastenzeit. Ihr Lebensbeispiel lehrt uns, dass Umkehr immer möglich ist. Ein Kommentar von Bruder Damian.
Zuschauen, wegschauen, mit den Achseln zucken – das sind die Verbrechen im Hintergrund. Ein Kommentar von Bruder Helmut zu einem aktuellen KZ-Helfer-Urteil.
Anfang dieser Woche ist Werner Schulz gestorben, Politiker der Grünen, Bürgerrechtler in der DDR und ziemlich unbequem. Ein Kommentar von Bruder Thomas.
Unsere Zeit-Geschichte birgt einige Überraschungen. Der Versuch sie in Form von Kalendern zu fassen macht deutlich, dass Zeit immer ein Politikum ist. Lesen Sie die neue Ausgabe der Zeitschrift Tauwetter.
Östlich des Ölbergs in Jerusalem fällt die Landschaft ab zur Jordansenke und zum Toten Meer. Das Tote Meer in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt von drei Artikeln dieser Ausgabe der Heilig-Land Zeitschrift.
Das Programmwort Glasnost von Michail Gorbatschow hat Bruder Damian immer fasziniert. Es geht darum, frei die Dinge zu benennen und Transparenz zu schaffen. Ein Kommentar