„Es gibt keine klare Abgrenzung zwischen Politik und Religion im Nahen Osten“, konstatierte der Erzbischof aus Jerusalem, im vollbesetzten Saal der Katholischen Akademie in München.
Veranstaltungstipp: 4. Juni, München: Erzbischof Pierbattista Pizzaballa aus Jerusalem spricht über Politik und Religionen im Heiligen Land.
Die neue Ausgabe "Im Land des Herrn" befasst sich gleich zweifach mit Ägypten: Mit der Flucht der Heiligen Familie vor dem Völkermord des Herodes und mit der Situation der Kopten heute.
Die Legende der heiligen Veronika und andere interessante Artikel und Hintergrund Berichte aus dem Heiligen Land lesen sie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Im Land des Herrn".
Papst Franziskus und Vertreter christlicher Kirchen in Jerusalem kritisieren die Entscheidung der US-Regierung zur Anerkennung Jerusalems als politische Hauptstadt Israels.
Fast ein ganzes Jahr dauerten die Restaurierungsarbeiten an der Aedikola in der Grabeskirche in Jerusalem: jetzt erstrahlt die Grabkapelle Jesu in ihrer ursprünglichen Schönheit.
Bruder Pierbattista Pizzaballa, der Kustos des Heiligen Landes, empfing die höchste Auszeichnung des griechisch-orthodoxen Patriarchats in Jerusalem.
Bruder Francesco Patton wurde vom Generalminister der Franziskaner und der Kongregation für die Ostkirchen zum neuen Kustos des Heiligen Landes ernannt.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich christliche Konfessionen, Wissenschaftler und Politiker endlich darauf geeinigt das Heilige Grab in Jerusalem instandzusetzen.
Nach Jahren intensiver Arbeit wurde in Jerusalem der erste von drei Abschnitten des neuen Terra Sancta Museums eröffnet. Der multimediale Teil trägt den Titel "Via Dolorosa"