Lesetipp: Bruder Hermann Schalück lässt in seinem Buch die Revision de Vie seines Lebens aufscheinen. Das Vertrauen auf Gottes Wirken trägt über alles Scheitern und alle Widerstände.
Lesetipp: Im Buch Sturm und Stille porträtiert Pater Claus Scheifele mit einfühlsamen Bildern und Texten den Charakter der eindrucksvollen Landschaft Umbriens.
Lesetipp: In ihrem Buch Der Kreuzberg in der Rhön – Gelebter Glaube dokumentiert Regina Rinke die Geschichte und Entwicklung des Klosters in den letzten 60 Jahren.
Lesetipp: „Klara von Assisi begegnen“ lautet der Titel des neuen Buches von Bruder Peter Fobes, das in der Buchreihe „Zeugen des Glaubens“ im Paulinus Verlag Trier erschienen ist.
Lesetipp: Was ist Heimat? In unserer Zeit wird dieses Wort oft mit nationalen Werten verquickt. Mirjam Schambeck beleuchtet in ihrem Buch den Begriff aus franziskanischer Sicht.
Lesetipp: Die Sehnsucht nach erfülltem Leben treibt viele Menschen unserer Zeit um. In ihrem Buch gibt Paulin Link hilfreiche Einblicke in die Praxis franziskanischer Wegbegleitung.
Lesetipp: Bruder Ibrahim ist Franziskaner und Pfarrer in Aleppo. Sein Buch „Hoffnung in der Hölle“ ist ein „Augenzeuge“ des Krieges und des Leids der Menschen in Syrien.
Lesetipp: In 72 Impulsen führt der Franziskaner Josef Schulte den Leser auf einem spirituellen Weg dazu, das eigene Leben und den Glauben zu reflektieren und daraus Nutzen zu gewinnen.
Lesetipp: Das neue Buch aus der Reihe „Franziskanische Akzente“ befasst sich mit den Chancen des Dialoges zwischen Moslems und Christen aus franziskanischer Perspektive.
Lesetipp: Band 12 der Reihe Franziskanische Akzente geht der Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zweier großer Kirchenreformer auf den Grund: Franziskus und Luther.
Lesetipp: Die Emmauserzählung, die vom Unterwegssein mit Jesus berichtet, bietet Orientierung auf dem persönlichen Glaubensweg sowie auch für gemeinschaftliches Leben.
Lesetipp: Im festen Willen, dem "Armen Christus" zu folgen, hat Klara, ermutigt von der franziskanischen Bewegung, Konventionen durchbrochen und den Weg eines Neubeginns gewagt.