Bruder Maximilian fragt sich beim Anblick eines täuschend echten Bild des Papstes, das eine KI erstellt hat, ob wir Menschen gerade einen neuen Turmbau zu Babel starten. Ein Kommentar.
Das Regeljubiläum ist für die Zeitschrift Franziskaner Anlass, über unser geregeltes Leben nachzudenken. Welche Bedeutung haben Regeln für jeden einzelnen Menschen heute noch?
Anfang März war Bruder Johannes mit einer kleinen Gruppe franziskanisch gesinnter Menschen unterwegs im Heiligen Land. Eine wesentliche Erkenntnis war dabei vielleicht überraschend. Ein Kommentar
Ein „gewaltiger Schritt“ für die Kirche, oder doch nur letzte „Zuckungen in einer versteinerten Hülle“? Bruder Helmut kommentiert den Abschluss des Synodalen Wegs.
In den 43 Jahren, die Pater Heinrich in Japan als Franziskaner lebte und priesterlich wirkte, nahm er immer Anteil am Leben der Menschen, besonders derer am Rande der Gesellschaft.
Franziskus von Assisi wird in der Kirche bis heute verehrt. Sogar der Papst hat sich nach ihm benannt. Der unkonventionelle Lebenswandel des Heiligen ist Thema im katholisch.de-Podcast "Aufgekreuzt".
Hat der Mensch eine Pflicht zu leben bis zum Ende, zum manchmal bitteren Ende? Hat er ein Recht, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden? Diese ernsten Fragen stellt sich Pater Hans-Georg in seinem Kommentar.
Pater Waltram wird uns als ein bescheidener, ruhiger, zuverlässiger, höflicher und liebenswerter Bruder in dankbarer Erinnerung bleiben. Er verstarb am 6. März im Alter von 91 Jahren.
Was macht eigentlich einen Ort spirituell? Wir brauchen gute Orte in unserem Leben, Kraftorte, Andersorte, die sich abheben vom Alltag. Impulsreferat zum ersten „Frauenberger Klostergespräch“ von Pater Cornelius.
Bruder Franz Richard ist überzeugt, dass das Christentum einen notwendigen Beitrag zur Demokratie leisten kann. Ein Kommentar über hörende Herzen und Resonanzbereitschaft.
Alltag zur Zeit Jesu: Die Synagoge. Das Judentum kennt im Grunde nur ein religiöses Zentrum: den Tempel in Jerusalem. Wie aber den Glauben pflegen, wenn man weit entfernt lebt? Lesen Sie darüber in der neuen Heilig-Land Zeitschrift.