In Zeiten von Corona ist es besser, Veranstaltungen im Freien abzuhalten. Und so feierte die Katholische Hochschulgemeinde ihren Gottesdienst am 6. August auf dem 130 Meter hohen Michel-Turm.
Eine vatikanische Instruktion sorgt für Aufregung: Sie schreibt ein Leitungsmodell fest, das viele überwinden möchten. Wie kann es trotzdem gelingen miteinander Kirche zu sein? Ein Kommentar von Martin Lütticke.
In der Kindertagesstätte der Franziskanerpfarrei San Ramón, im bolivianischen Tiefland bekommen Kinder aus sozial schwachen Schichten die Chance sich zu entwickeln und gute schulische Leistungen zu erbringen.
Künftig soll es Schluss sein mit Werkverträgen in der Fleischindustrie. Im Blick auf nachhaltige Fleischproduktion ist jeder von uns persönlich gefragt. Ein Kommentar von Markus Fuhrmann.
“Laudato si, o mio Signore!” In seinem berühmten Sonnengesang widmet der heilige Franziskus eine Strophe dem Wasser. Es sei demütig und keusch. Was meint er damit?
In Form einer Pandemie hat der Corona-Virus das Leben der gesamten Menschheit verändert, wie es noch kein ziviles Ereignis zuvor vermochte. Diese Tauwetter-Ausgabe widmet sich dem Thema „Corona und ihren Folgen".
„Vida para Todos“-„Leben für alle“. So nennen die Franziskaner in São Paulo die Aktion des Franziskanischen Solidaritätsdienstes, der nun seine 500.000ste Mahlzeiten an Bedürftige ausgab.
„Ich erkannte, dass es keine Pastoral ohne Sozialarbeit gibt. „Gebt ihr ihnen zu essen!“, sagte Jesus.“ Bruder Reinaldo Brumberger erzählt von seinem Berufungsweg und der Misisonsarbeit in Bolivien.
Die Corona-Pandemie hat es verhindert, dass Michael sich auf den Jakobsweg machen konnte. So kam ihm die Idee, quer durch Berlin zu ziehen und für die Suppenküche der Franziskaner Spenden zu sammeln.
„Durch Franziskus ist die Geschwisterlichkeit in die Kirche gekommen". Interview mit Schwester Franziska Dieterle und Bruder Markus Fuhrmann.
In einem kritischen Rückblick setzt sich Bruder Damian Bieger mit dem Verhalten der Deutschen Franziskaner in den Kriegsjahren auseinander.
Halberstadt steht in der franziskanischen Tradition für den Anfang – und der heutige Tag markiert ein Ende. Abschiedswort von Provinzial Cornelius, am 12. Juli in der Franziskanerkirche.