Eros ist das tiefe Verlangen. Agape, die selbstlose Hingabe. Beide zusammengedacht erlauben einen neuen Blick auf das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Aufgerüttelt durch eine aktuelle Popsong, denkt Bruder Damian darüber nach, was das "Ende der Welt" für sein aktuelles Leben bedeutet. Ein Kommentar
Mit seiner schnörkellosen Direktheit hat sich Pater Karl im Kreis der Brüder und bei seiner Arbeit viele Sympathien erworben und so manche pastorale Tür geöffnet. Er verstarb im Alter von 88 Jahren.
Die Erfahrungen als Ordenspriester in der DDR waren für sein Leben prägend. Pater Andreas hat aus der Eucharistie gelebt und die erfahrene Liebe Gottes an andere weitergegeben.
Hermann Borg wurde von der Franziskanischen Familie in Ostafrika wegen seiner unzähligen Baumpflanzaktionen „Der Vater der Bäume“ genannt. Er verstarb im Alter von 81 Jahren in Nairobi.
Viele spüren ihn jeden Tag: den Riss in unserer Gesellschaft - Doch nicht unsere Unterschiede sind das Problem. Lesen Sie mehr in der Zeitschrift der Franziskaner.
Werte, die bislang unser demokratisches Miteinander bestimmt haben, werden von Rechtspopulisten und imperialen Herrschen umgebogen und verrückt, sorgt sich Bruder Franz in seinem Kommentar
Pater Gottfried wurde für viele Menschen zum geistlichen Begleiter. Im Exerzitienhaus und bei der Wallfahrt in Werl, im Bildungshaus der Franziskaner in Ohrbeck und im münsterländisch-oldenburgischen Mühlen.
Das Hilfswerk "Franziskaner helfen" hat eine Straßenbahn mit Passagen aus der UN-Charta der Menschenrechte und Auszügen des Grundgesetzes gestaltet, um über Menschenwürde ins Gespräch zu kommen.
70.000 Messdiener aus ganz Europa kommen aktuell in Rom zu einem großen Treffen zusammen. Franziskanerpfarreien aus Deutschland sind auch dabei. Ein Kommentar von Bruder Maximilian
„Gott hat ihn vom Pflug weggeholt wie den Propheten Elischa!“ Am 29. Juli 2024 hat ihn Gott zum zweiten Mal vom Pflug weggeholt, dieses Mal für immer zu sich.
Die Missionsgeschichte Boliviens ist stark von der Evangelisierung durch die Franziskaner geprägt. Auch heute noch sind die Franziskanerbrüder für Seelsorge und soziale Arbeit in vielen bolivianischen Pfarreien verantwortlich.