Die Familie der Franziskaner ist weit verzweigt: Minoriten, Kapuziner, Franziskaner, Franziskanerinnen, Klarissen, und viel andere Berufen sich auf den Heiligen Franziskus
In der Videobotschaft im Mai spricht der Papst die vielerorts bestehende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft an.
Bruder Natanael Ganter sprach auf dem WordCamp in Nürnberg über die franziskanische Perspektive auf die aktuelle politische Situation und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
In seiner Videobotschaft für den Monat April richtet Papst Franziskus seinen Blick auf die Kleinbauern, die für ihre harte Arbeit nur unzureichende Entlohnung erhalten.
Die soziale und ökonomische Gebrechlichkeit vieler Familien steht im Mittelpunkt der Videobotschaft von Papst Franziskus für den Monat März.
Elisabeth von Thüringen hatte ein erstaunliches Gerechtigkeitsempfinden. Sie hat sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für gerechte Lebensbedingungen aller Menschen eingesetzt.
Können andere Religionen für uns Christen eine Quelle sein, um die Würde des Menschen und unser Verhältnis zu Gott zu verstehen - oder ist das Verrat an der eigenen Wahrheit?
Der Dichter des Sonnengesangs beschreibt eine Welt, die alles geschwisterlich vereint. Hat das Fremde in dieser universalen Schöpfungsfamilie Platz?
Trügerische Illusion oder eine einlösbare Vision? Papst Franziskus, der den Namen des kleinen Bruders aus Assisi trägt, besticht durch seine Authentizität: Er lebt, was er predigt.
"Liebe deinen Nächsten" - OK, schaff ich meist irgendwie ... aber "liebe deine Feinde" - wie naiv ist das denn?! Dem Wolf in die Augen schauen und ausbrechen aus der Spirale des Bösen.
Welche Logik steckt dahinter wenn Franziskus einlädt aus dem klassischen Oben/Unten Denken auszusteigen? Was trennt den armen Knecht vom herrschenden Meister?
Lesetipp: Bruder Niklaus beleuchtet die Lebensgeschichte von Franziskus, die Entwicklung der franziskanischen Orden und auch, ganz aktuell, das Handeln von Papst Franziskus.